Die Sommerakademie 2019
„Weniger ist mehr“ – Workshop-Woche 12.-16. August in Letschin
Mach dich frei! Und damit ist nicht nur der Aufruf zum Schwimmen und Sonnenbaden gemeint. Frei machen vom Ballast unserer Überflussgesellschaft. Konsum überdenken und sich fragen, was man wirklich zum Leben braucht.
Freie Zeit und Wissensdurst? Die Sommerakademie ist eine Veranstaltung für Studis, Azubis und alle Ü18, die neben dem Ausbruch aus dem Alltag und dem gemeinsamen „Rumspinnen“
zu Utopien und den Wegen dorthin auch die Natur genießen, Neues lernen oder Gewohnheiten neu denken wollen. Wer noch Lust und Zeit hat, sollte sich jetzt anmelden!
Wir werden 5 Tage lang nachhaltige Lebensstile kennenlernen, bei vegan/vegetarischer Küche über Alternativen und Lösungen diskutieren, praktisch arbeiten und unsere Vorstellung von einem guten Leben neu denken und ausprobieren. Wie viel braucht es wirklich und was ist essentiell? Ist Zero Waste machbar?
Als Akteure im Naturschutz ist es den Verbänden der BUNDjugend und Naturschutzjugend (NAJU) ein Anliegen, Multiplikator*innen für die Umweltbildung und für den politischen Umweltschutz zu gewinnen und
fortzubilden. So entstand das Format der „Sommerakademie“ für Studierende und engagierte junge Erwachsene. Die diesjährige Bildungsveranstaltung mit dem Titel „Weniger ist mehr“ wird sich mit den Fragen des Guten Lebens für alle (Buen Vivir), Postwachstum und den Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation befassen.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Landesjugendring Brandenburg, so dass eine vergünstigte Teilnahme möglich ist – siehe Kostenstaffelung.
Wann und Wo: 12.-16. August in Wilhelmsaue, Letschin
Kosten: 80 € (Mitglieder), 100 € inkl. Übernachtung + Verpflegung
50 € für Geringverdiener + Übernahme der Fahrtkosten, 150 € Soli-Beitrag
Weitere Informationen finden sich unter:
www.naju-brandenburg.de/veranstaltungen/sommerakademie
Kontakt und Anmeldung: mail@bundjugend-brandenburg.de, 0331/70399731
100 Euro (80 Euro für Mitglieder der NAJU und BUNDjugend) inkl. Übernachtung + Verpflegung, 50 € für Geringverdiener + Übernahme der Fahrtkosten, 150 € Soli-Beitrag