Nachhaltiger Konsum

Die tausend kleinen Dinge des alltäglichen Lebens – was brauche ich  wirklich, wie kann ich sinnvoll damit umgehen?

Wie können hier – in und um Eberswalde Ideen umgesetzt werden, (insbesondere) zu:

  • Sachen tauschen
  • Welche Tauschmöglichkeiten gibt es schon?
    Wie können sie stärker bekannt gemacht werden?
    Wo können neue Möglichkeiten geschaffen werden, z.B. Tauschkisten, Tauschregale usw.?
    Tauschpartys veranstalten?
  • Reparieren statt wegwerfen:
    Welche Angebote gibt es hier vor Ort? (Schuster, Elektroreparatur, Selbstmachwerkstätten usw.?) Wie kann man sie erreichen? Welche Menschen haben “informelle” Fähigkeiten, z.B. als Hobby? Welche Fähigkeiten haben wir selbst?

  • Leihen statt selbst kaufen
  • Gemeinsam nutzen statt alleine
    Welche Projekte gibt es bereits (z.B. Nachbarschaftsauto, usw.)?
  • Büchertausch über eine interne Liste oder www.bookcrossing.com
  • Weitere Ideen können eingebracht werden!

Bei Fragen wendet euch an nachhaltiger_konsum@stadt-und-land-im-wandel.de

Aktivitäten der Gruppe

[catlist name=Konsum]

One Response to Nachhaltiger Konsum

  1. harald sagt:

    Die Idee — reparieren statt wegwerfen– ist ja nicht so neu. In den letzten 20 Jahren sind wir allerdings zu einer Wegwerf-Gesellschaft erzogen worden. So kann es nicht weiter gehen !!! Bei den heutigen Lohnkosten ist handwerkliche Arbeit nicht bezahlbar. ( z. Bsp. Schuhe besohlen). Bei einigen elektrischen bzw mech. Hausgeräten
    sollte es machbar sein. Nachbarschaftshilfe kann da in einigen Fällen schon helfen.
    Man könnte diese “ Nachbarschaft“ über das Internet territorial erweitern und vernetzen. Dazu sind handwerklich versierte Leute nötig die Ihre entsprechenden Fähigkeiten anbieten. Unter territorial meine ich die Anfahrwege müssen im Verhältnis stehen. Zu beachten wären noch diverse rechtlich Haftungsklauseln etc.
    Dieses Thema bietet noch ausreichend Diskussionsstoff. Im kleinen Maßstab wurde so etwas früher schon immer gemacht. Läßt es sich heute auch realisieren ???
    MfG Harald meistens im Garten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei + zehn =