Friedrich-Ebert-Straße 28
16225 Eberswalde
Deutschland

via Projektwerkstatt Commons:
Info-Abend zu Commons, Open-Source-Ecology, DIY & einem geldfreieren Leben
**********************************************************************
WISSEN TRIFFT MUSIK
anschließende Podiumsdiskussion, Soli-Buffet, funky
Musik & Gespräche
**********************************************************************
HNEE Aula, Friedrich-Ebert-Straße 28 (Haus 6) Einlass ab 17:30Uhr
Programmende 21:15 Uhr
Musik & Buffett bis 00:00 Uhr
**********************************************************************
„Geldfreier Leben – Wege in ein neues Miteinander“
Tobi Rosswog (Aktivist, GeldfreierLeben, LivingUtopia)
http://geldfreierleben.de/
http://livingutopia.org/
„Commons & Open Source: Wie freies Wissen eine kooperative
Wirtschaft ermöglicht“
Timm Wille (Ingenieur und Vereinsvorstand von Open Source Ecology Deutschland e.V.)
https://opensourceecology.de/
„Ein Prozess: Die Entstehung eines DIY und Open-Source-Fahrradanhängers“
Ayosha Kortlang und Julian Preindl (Produktdesign Studenten der UdK Berlin)
„Taugen die Commons als allgemeines Modell der Gesellschaftsorganisation?“
Christian Siefkes (Software Entwickler und Autor, bloggt auf keimform.de)
http://keimform.de/author/christian/
http://keimform.de/category/commons/
**********************************************************************
Immer häufiger tauchen Commons in Debatten auf, die sich mit Wegen aus dem derzeitigen Wirtschaftssystem befassen. Sie werden als eine Alternative sowohl zur Privatisierung als auch zur Verstaatlichung von Gütern betrachtet. Die Ressourcen – und das können materielle und im- materielle sein – sollen wieder zurück in die Hand der Community. In unsere Hände! Es handelt sich um Gemeingüter, die gewisse Regeln der Selbstorganisation benötigen um gemeinschaft- lich hergestellt, genutzt, gep egt und geteilt zu werden.
Die Open Source Ecology Germany ist eine offene Bewegung, die eine Open Source Ökonomie aufbaut, welche sowohl Produktion als auch Verteilung optimiert und dabei die Regeneration der Umwelt und soziale Gerechtigkeit fördert.
Auch das immer mehr Menschen sich dafür entscheiden, Produkte selbst herzustellen, anstatt sie zu kaufen (Do-it-yourself), ist Ausdruck eines Streben nach Selbstbestimmtheit. Massen- konsum und die kapitalistische Wirtschaftsweise werden abgelehnt und Alternativen bevorzugt.
Doch können Commons-, DIY- und Open-Source-Ideen tatsächlich außerhalb ihrer Blase existie- ren und vielleicht sogar Schlüssel für ein neues, kollaboratives Gesellschaftsmodell sein?
Seid dabei, hört, fragt und diskutiert!
**********************************************************************
Einlass & Empfang ist ab 17:30 Uhr
Der erste Vortrag startet um 18:oo Uhr
Organisiert vom selbstverwalteten Kurs „Projektwerkstatt Commons“ der HNE Eberswalde pw.commons@hnee.de
**********************************************************************
Anfahrt:
Bahn:
Der Eberswalder Hauptbahnhof ist von Berlin aus gut zu erreichen:
stündlich mit dem RE3 von den Stationen Berlin-Südkreuz – Potsdamer Platz – Berlin Hbf (tief) Gesundbrunnen, über Bernau (gelegentlich fahren ICE, IC und EC auf derselben Streckenfüh- rung) und stündlich mit der RB24 von Berlin-Ostkreuz via Berlin-Lichtenberg und Berlin-Hohen- schönhausen über Bernau.
Auto:
Die Stadt Eberswalde liegt nordöstlich von Berlin und ist über die A11 Abfahrt Finowfurt zu errei- chen. Die Bundesstraßen B167 aus Richtung Freienwalde oder Liebenwalde und B2 aus Bernau oder Angermünde bieten weitere Anfahrtsmöglichkeiten.
Aula der HNEE, Friedrich-Ebert-Straße 28, 16225 Eberswalde (Haus 6):
**********************************************************************
Wer sich im Vorfeld über Commons und Open Source informieren möchte, hier ein paar Links:
https://commons-institut.org/was-sind-commons
https://blog.commons.at/commons/
https://commonsblog.wordpress.com/ http://www.denknetz-online.ch/IMG/pdf/Denknetz_Infobrief_14._Die_Debatte_um_Commons.pdf https://kratzwald.wordpress.com/commons/
http://farmhack.org/tools https://creativecommons.org/about/videos/wanna-work-together/